Frank, Anne

Tagebuch

Buchrücken:

Das Tagebuch der Anne Frank ist Symbol und Dokument zugleich. Symbol für den Völkermord an den Juden durch die Nazi-Verbrecher und Dokument der Lebenswerl einer einzigartig begabten jungen Schriftstellerin.

Meine Rezension:

Mehr als ein Tagebuch!

In meinem Leben bin ich schon des öfteren mit dem Tagebuch der Anne Frank in Berührung gekommen. Dennoch bis jetzt nicht in den Genus des Lesens.
Als ich durch Zufall beim stöbern wieder auf dieses Buch gestoßen bin habe ich die Chance genutzt und es mir bestellt. Bekannten und Arbeitskollegen habe ich davon erzählt und jedes mal hörte ich den Satz: "Ja das habe ich in der Schule auch lesen müssen." Leider wurde es an meiner Schule nicht behandelt. Ebenso an der Fachoberschule hatte unser Lehrer vorgehabt es lesen zu lassen aber weil er dies jedes Jahr mit sein Schülern tat hatte er sich in meinem Jahr für ein anderes entschieden. Leider! Mir drängte sich die Frage auf was so viele von einander unabhängige Lehrer und Schulen dazu brachte dieses Buch ihren Schülern nah zu bringen...

...nun weiß ich es! Anne Frank ist berührend, sie macht nachdenklich und so manches tief betroffen. Besonders bedrückend Empfand ich das Nachwort in dem in kurzen Worten beschrieben wurde wann und auf welche Weise die einzelnen, mittlerweile sehr lieb gewonnen Hinterhäusler gestorben sind. Ja mir blieb regelrecht der Mund offen stehen und das obwohl ich vorher schon wusste, dass, das Leben für die Untergetauchten kein Happy End inpetto hatte. Und dennoch so schwer die Gedanken nach diesem Buch waren, beim lesen konnte ich mir den ein oder anderen Schmunzler nicht verkneifen. Denn Anne führt ihr Tagebuch in einem sehr keken schreibstil und an der ein oder anderen Stelle sehr ironisch trotz der schweren Last die sie alle tragen mussten. Es ist beeindruckend wie Anne sich immer wieder aufraft und den Mut nicht verliert und die alles entscheidene Hoffnung ihr stetiger Begleiter bleibt.

Ich habe das Bedürfnis mich bei Herrn O. Frank zu bedanken. Dafür, dass er es ermöglicht hat, dass viele Jahrzente nach den schrecklichen Taten des Nationalsozialismus, Jugentliche und Erwachsene einen kleinen Einblick in das Leben der Untergetauchten bekommen können.
Und der kleinen Anne möchte ich gratulieren denn ihr Traum ist in Erfüllung gegangen. Sie hat es geschafft eine Junge Frau aus dem Jahr 2009 sehr nachdenklich zu stimmen denn es war Ihr Ziel das Tagebuch so oder in Romanform zu veröffentlichen.

Fazit: Dieses Buch sollte von jedem gelesen werden der nicht nur einen Bericht über die dunkelsten Jahre der Deutsch-Jüdischen Geschichte lesen möchte. Mit diesem Buch taucht man ein und erlebt ein paar Stunden hautnah mit was es heißt ein Untergetauchter zu sein.

Thema: Frank, Anne

Es wurden keine Beiträge gefunden.

Neuer Beitrag